„Gestalt ist keine Technik, kein therapeutisches Schnellverfahren, sondern ein ernsthafter Weg sich selbst zu finden und zu wachsen. Wachstum ist aber ein Prozess, der Zeit braucht. Gestalttherapie erfordert eine Haltung, die nicht in zwei Monaten erworben wird, sondern ein langes ernstes Training, in dessen Zentrum die Entwicklung der Persönlichkeit steht.“ (Fritz Perls – Mitbegründer der Gestalttherapie)
Die Ausbildung zur Gestalttherapeutin dauert 4 Jahre. Neben diagnostischen Verfahren und methodisch, theoretischen Inhalten ist ein erheblicher Bestandteil der Ausbildung die Selbsterfahrung in der Gruppe und die eigene Therapie von mindestens 80 Stunden. Gestalttherapeuten lassen sich und ihre Arbeit regelmäßig supervidieren. Durch diese tiefe, lange, vielschichtige und vielseitige Ausbildung können Gestalttherapeuten einen Raum der Begegnung halten und kreieren in dem du dich sicher fühlen darfst.
Es wird keine spezielle Technik angewandt, sondern die Technik genutzt die dir am dienlichsten ist. Wesentlich ist die aufrichtig, offene und bewertungsfreie Begegnung zwischen Therapeutin und Klientin. Du darfst so sein, wie du bist in einer geschützten Atmosphäre mit einem ehrlichen Gegenüber. Dabei kennt eine Gestalttherapeutin viele verschiedene Techniken und Methoden aus verschiedenen Disziplinen und schaut vorrangig, welche davon nützlich für dich ist. Als nützlich gilt, was dich dein Thema neu erfahren lässt, und dir neue Perspektiven aufzeigt.
In einer Gestaltsession mit mir lege ich wert darauf, dass du eine gute Begegnung erfährst. Eine Begegnung, in der Augenhöhe selbstverständlich ist, „So-Sein“ möglich, der Körper ein guter Ratgeber, Gegenwärtigkeit ein Genuss und der kleine Schritt eine große Errungenschaft. Als Therapeutin bin ich darin mit allem, was mich auszeichnet, meinen Gefühlen, meinem Wissen, meinem Wesen. So kann ich dir mit Leichtigkeit ein Gegenüber sein, muss dir nichts vorspielen oder eine Rolle erfüllen. Gleichzeitig unterstütze ich dich auf deinem persönlichen Weg.”
Meine Gestaltausbildung ergänzt wundervoll meinen bisherigen beruflichen Werdegang und meine persönliche Denkweise. Denn in dem Gestaltansatz liegt eine humanistische, dem Menschen zugewandte Grundhaltung, der Glaube in dessen Fähigkeiten und dessen Ressourcen. Diese Ideen lagen auch schon meiner früheren Tätigkeit als Führungskraft für über 400Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zugrunde.
Ich arbeite sehr gerne mit:
Rollenspielen, Embodiment, Imagination, Aufstellungssettings, Wahrnehmungsübungen, Achtsamkeitsübungen, Identifikationstechniken, Biografiearbeitssettings, Zeichnen, NLP-Techniken, Body Brain Activity Techniken und Elemente aus der dialogischen Führungsarbeit