Gestalttherapie ist eine psychotherapeutische Methode, die weniger an der Diagnose interessiert ist, sondern an der Selbstwahrnehmung im Hier und Jetzt. Der zentrale Gedanke: Entwicklung entsteht, wenn wir bewusst wahrnehmen, was ist und nicht, wenn wir versuchen, etwas zu „optimieren“.
Für Führungskräfte bedeutet das:
- Den eigenen inneren Dialog hörbar machen: Welche Stimme in mir setzt mich unter Druck?
- Verantwortung differenzieren: Wofür bin ich wirklich verantwortlich – und wofür nicht?
- In Kontakt kommen mit Gefühlen, die oft unterdrückt werden: Unsicherheit, Angst, Schuld, Wut.
Vom Funktionieren zum Fühlen
Viele Führungskräfte sind es gewohnt zu funktionieren. In der Gestalttherapie geht es darum, wieder in echten Kontakt zu sich selbst zu kommen um so auch in gutem Kontakt mit anderen und den anstehenden Aufgaben zu kommen. Das stärkt die eigene Führungspräsenz.
Gestaltarbeit stellt Fragen wie:
- Was spürst du jetzt – in diesem Moment?
- Welche Gedanken laufen automatisch ab?
- Welche Teile in dir wollen dazugehören – und welche fühlen sich ausgeschlossen?
Solche Fragen öffnen einen Raum jenseits von Lösung und Kontrolle, hinzu Klarheit, Präsenz und echter Selbstführung.
Führung beginnt innen – nicht außen
Wer sich selbst führen kann, führt andere authentischer. Wer seine inneren Spannungen kennt und hält, reagiert weniger impulsiv, kommuniziert klarer und lebt gesünder.
Die Gestalttherapie bietet dafür keine Checklisten. Keine Management-Tools. Sondern etwas viel Wertvolleres:
Einen Raum, in dem du nicht funktionieren musst, sondern sein darfst.
Dort beginnt oft eine ganz neue Form von Führung – aus der Mitte heraus, nicht aus dem Modus des Überlebens.
Impulse für deine Selbstreflexion:
Welche innere Stimme treibt dich an?
Was wäre, wenn du nicht alles richtig machen müsstest?
Wie fühlt sich dein Körper an? Wo spürst du die Spannung und was passiert, wenn du diese losläst?
Wann warst du zuletzt stolz auf dich?
Bist du jetzt präsent in der Gegenwart oder schon wieder bei der nächsten Aufgabe?
Gestalttherapie ist kein Rückzug aus der Verantwortung. Sie ist ein Weg zurück zur eigenen Lebendigkeit und damit zu einer Führung, die nicht nur effektiv ist, sondern menschlich.
Denn nur wer sich selbst zuhört, kann auch andere wirklich hören.
Magst du Gestaltarbeit selbst erleben? Melde dich über das Kontaktformular oder vereinbare gleich einen Rückruftermin für deine Fragen und weitere Informationen dazu.
Möchtest du wissen wie viel innerer Druck in deiner Führung steckt? Hier gibt es Reflexionsfragen für dich.